Viele Wege führen zur Kunst
Kunst erschließt sich auf vielen Wegen. Davon sind die Kunstfreunde Hannover überzeugt. Neben kunsthistorischen Fachvorträgen und Führungen widmen wir uns deshalb in ungewöhnlichen Veranstaltungsformaten den Werken und Künstlern, die in der Niedersächsischen Landesgalerie vertreten sind
Bei Klick auf die Bilder oder die Überschriften gelangen Sie zu weiteren Bildern.
Der Weg der Theologie - Ökumenische Bilddialoge
Die evangelische Pastorin Anke Merscher-Schüler, Südstadtgemeinde Hannover, lädt regelmäßig Vertreter anderer Konfessionen in die Landesgalerie zum Dialog über ausgewählte Werke ein. Im gemeinsamen Reflektieren, das mitunter zum augenzwinkernden Schlagabtausch wird, erschließen sich die alt-neuen geistigen und geistlichen Dimensionen der Kunstwerke, die den klassischen kunsthistorischen Zugang ergänzen.
Der Weg des Denkens - Philosophische Praxistests
Ästhetische Theorien bewegen sich naturgemäß auf einem hohen Abstraktionsgrad. Ob sie ihre Bodenhaftung und den Bezug zu ihrem Gegenstand noch bewahrt haben, überprüfen die Kunstfreunde Hannover in der Reihe „Hic Rhodos - hic salta!“, zu der Philosophen eingeladen werden, ästhetische Theorien an Kunstwerken der Landesgalerie zu erläutern und zu plausibilisieren.
Der Weg der Musik - Kammerkonzerte in der Landesgalerie
In Kooperation mit Lehrenden und Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover veranstalten die Kunstfreunde Hannover regelmäßig kommentierte Kammerkonzerte in den Sammlungsräumen der Landesgalerie. Ob Schubertiade, Barockfeuerwerk oder Beethoven-Akademie - alle Konzertprogramme sind abgestimmt auf den Sammlungsbestand des Hauses und liefern musikalische Schlüssel zum Verständnis der Werke oder ganzer Epochen und bieten unvergessliche Musikerlebnisse in einzigartiger Umgebung.
Sonderwege - externe Ansichten
Dass Kunstverständnis und -zugang kein Privileg von Kunsttheoretikern ist, zeigen die Veranstaltungen unserer Reihe „AußenAnsichten“. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, führende Vertreter entfernterer Wissenschaften, aber auch zeitgenössische Künstler führen durch die Landesgalerie, zeigen Lieblingswerke, offerieren Entdeckungen und stellen eigene Interpretationen zur Diskussion. |